Nachhaltige keramische Kunstpraktiken: Schön, bewusst, beständig

Ausgewähltes Thema: Nachhaltige keramische Kunstpraktiken. Tauche ein in eine Haltung, die Material, Energie und Gemeinschaft respektiert – und erschaffe Keramik, die nicht nur gut aussieht, sondern auch Gutes bewirkt. Teile deine Erfahrungen und abonniere, um keine nachhaltigen Impulse zu verpassen.

Materialwahl mit Gewissen

Lokale Tone und kurze Wege

Wer mit lokal gewonnenen Tonen arbeitet, senkt Transportemissionen und stärkt die regionale Kreislaufwirtschaft. Viele Werkstätten entdecken Flussufer, Lehmgruben oder regionale Lieferanten neu und dokumentieren die Eigenschaften dieser Tone sorgfältig. Erzähle uns, welche Fundorte dich inspirieren, und vernetze dich mit unserer Community.

Recycling von Scherben und Schlicker

Verschnitt, getrocknete Reste und Schlämme sind kein Abfall, sondern Rohstoff. Mit einfachen Eimern, Sieben und Geduld wird aus Schlicker wieder formbarer Ton. Recycelte Schamotte erhöht zudem Stabilität. Teile deine besten Methoden in den Kommentaren und hilf anderen, Materialkreisläufe zu schließen.

Ungiftige, langlebige Glasuren

Glasuren sollten sowohl gesundheitlich unbedenklich als auch robust sein. Lebensmittelgeeignete, bleifreie Systeme mit dokumentierten Brennkurven und Auslaugtests sorgen für Vertrauen. Experimentiere mit Ascheglasuren oder feldspatreduzierten Rezepturen – und poste deine Testergebnisse, um gemeinsam Wissen aufzubauen.

Niedrigere Brenntemperaturen, große Wirkung

Steinzeug bei 1200–1240°C statt 1300°C spart spürbar Energie, wenn Masse, Glasur und Form darauf abgestimmt sind. Auch Einbrand-Verfahren reduzieren Brenngänge. Teile deine Brennprofile und erzähle, wie du Qualität und Effizienz in Einklang bringst.

Gemeinschaftsbrand statt Einzelbrand

Gemeinsame Ofenfüllungen nutzen Volumen besser aus und schaffen Austausch. Werkstattkollektive planen heute Brennzeiten, sortieren Größen und dokumentieren Positionen, um Hotspots auszubalancieren. Organisiere mit uns einen Community-Brand und berichte über deine Erfahrungen.

Erneuerbare Energie im Atelier

Photovoltaik auf dem Studioboden? Einige Keramiker betreiben elektrische Öfen mit Solarstromspeicher und verlagern Brennfenster in sonnenreiche Stunden. Andere koppeln Wärmerückgewinnung an die Ofenabluft. Erzähl uns, welche Lösungen bei dir funktionieren, und inspiriere Nachahmer.
Dicke dort, wo Belastung entsteht; Griffe mit sanften Übergängen; Stapelbarkeit ohne Reibungspunkte: Langlebigkeit ist gestaltbar. Erzähle, wie du Designentscheidungen triffst, die täglichen Gebrauch und Reparierbarkeit gleichermaßen respektieren.
Statt Wegwerfen: reparieren und zelebrieren. Kintsugi macht Bruchlinien sichtbar und wertet sie auf. Sammle Geschichten deiner Lieblingsreparaturen und lade Leser ein, eigene Fotos zu posten – mit Tipps, welches Stück nach einer Reparatur sogar schöner geworden ist.
Sturz-, Thermo- und Geschirrspültests decken Schwächen auf. Ein Logbuch zu Rezepturen, Sintergrad und Wasseraufnahme führt zu belastbaren Entscheidungen. Teile deine Testprotokolle und lade unsere Community ein, gemeinsam robuste Standards zu entwickeln.

Ethik, Gemeinschaft und Wissenstransfer

Beschreibe offen, woher Ton, Oxide und Werkzeuge stammen und unter welchen Bedingungen sie gewonnen wurden. Transparenz schafft Vertrauen und inspiriert zu besseren Entscheidungen. Wie machst du Lieferketten sichtbar? Teile deine Leitlinien und Vorlagen.

Ethik, Gemeinschaft und Wissenstransfer

Einmal im Monat Türen öffnen, Prozesse zeigen, Proben zum Anfassen, Glasurtests zum Diskutieren: So wächst eine Kultur des Teilens. Lade Leser zu deinem nächsten offenen Tag ein und verabrede Materialtausch oder gemeinsame Experimente.

Geschichten aus dem nachhaltigen Atelier

Eines Sommers sammelten wir Ton am nahen Fluss, siebten, testeten und formten eine kleine Tasse. Sie steht noch heute im Regal – ein Beweis, dass regionale Materialien Charakter tragen. Hast du ähnliche Funde gemacht? Teile deine Bilder und Notizen.
Desofb
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.